Familie Höfel in Bookhorn
Von Würdemann zu Ahlers zu Höfel.
Aus irgendwelchen Gründen kam es immer wieder mal vor, dass ein Familienname nur kurzzeitig, vielleicht für eine Generation, auf einer Hofstelle geführt wurde.
So auch auf dieser Hofstelle. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts, zwischen 1750 und ca. 1760 gibt es die Hofstelle unter dem Namen Würdemann. Ein Cord Würdemann aus Siekreihe/Heiligenrode hatte eine Catharine Schwarting aus Elmeloh geheiratet, sich in Bookhorn niedergelassen und eine Hofstelle begründet. Diese wurde bis 1862 unter diesem Namen geführt bis eine Tabete Würdemann einen Gerd Hinrich Ahlers aus Klattenhof (Gemeinde Dötlingen) heiratete. Dadurch kam der Name Ahlers zu der Hofstelle.
Im Jahre 1892 heiratete Tochter Catharine einen Hinrich Höfel aus Haidhäuser/Brettorf. So änderte sich der Name dieser Hofstelle von Würdemann in Ahlers und in Höfel.
Wenn dieser Hinrich Höfel (nach der Geburt seiner allesamt in Bookhorn geborenen 5 Kinder) wieder nach Haidhäuser/Brettorf ging, dort wirkte und auch starb, möchten wir wissen: Wer hat den Hof übernommen und für den Fortbestand des Namens Höfel gesorgt? Die Antwort lautet: Es war der jüngste Sohn Wilhelm Johann Höfel. Er muss 1933/1934 den Hof übernommen haben, denn Wilhelm heirate 1934 eine Alma Martha Siemer und hatte 6 Kinder mit ihr. Ein Sohn, nämlich Cord Höfel lebt noch heute auf dem Hof.
Um all dies herauszufinden habe ich einen Enkel von Hinrich Höfel, nämlich Heinz-Günther Höfel in Haidhäuser/Brettorf besucht. Er lebt auf der Hofstelle, die sein Großvater von Bookhorn kommend wieder übernommen hatte. Heinz-Günther, wie auch sein Großvater Hinrich und sein Vater interessieren bzw. interessierten sich sehr für die Familiengeschichte. Sie konnten diese bis zum 30-jährigen Krieg zurückverfolgen. So habe ich erfahren, dass die Familie Höfel ursprünglich aus Rheinland-Pfalz stammt und nur deswegen nach Norddeutschland (nach Brettorf) kam weil die protestantische Familie sich weigerte katholisch zu werden. Sie sind quasi aus einer katholischen Region "geflüchtet".